Wir werden das CoderDojo im Juni wieder in Präsenz durchführen. Wir freuen uns sehr, wenn wir euch am Samstag, den 23. Juli, von 14 – 17 Uhr im InfoLab Saar an der Universität begrüßen könnten!
Themen
Drohnenprogrammierung mit Python
3D-Druck
und alles andere, was das InfoLab zu bieten hat
Die Anmeldung ist freigeschaltet. Bitte schickt eine Mail an hello@coderdojo-saar.de mit eurem Namen und Alter.
Tragt euch rechts in den Newsletter ein, um über die nächsten Termine informiert zu werden.
Wir werden das CoderDojo im Juni wieder in Präsenz durchführen. Wir freuen uns sehr, wenn wir euch am Samstag, den 25. Juni, von 14 – 17 Uhr im InfoLab Saar an der Universität begrüßen könnten!
Themen
Drohnenprogrammierung mit Python
3D-Druck
und alles andere, was das InfoLab zu bieten hat
Die Anmeldung ist freigeschaltet. Bitte schickt eine Mail an hello@coderdojo-saar.de mit eurem Namen und Alter.
Wir werden das CoderDojo im April wieder in Präsenz durchführen. Wir freuen uns sehr, wenn wir euch am Samstag, den 30. April, von 14 – 17 Uhr im InfoLab Saar an der Universität begrüßen könnten!
Themen
Der Mentor Sascha zeigt euch, wie jeder eine eigene Webseite in WordPress erstellen und veröffentlichen kann.
Drohnenprogrammierung mit Python
3D-Druck
und alles andere, was das InfoLab zu bieten hat
Die Anmeldung ist freigeschaltet. Bitte schickt eine Mail an hello@coderdojo-saar.de mit dem Hinweis, ob ihr am klassischen Dojo ab 8 Jahren oder am WordPress-Kurs ab 12 Jahren teilnehmen möchtet.
Damit das Dojo unproblematisch stattfinden kann, gilt an den Terminen im Herbst und Winter 2G – geimpft oder genesen – und es gelten die Hygienebestimmungen des InfoLabs:
Kontaktnachverfolgung mit der App Staysio
es wird dringend geraten Masken zu tragen
bei Erkältungssymptomen darf man die Uni-Gebäude nicht betreten
Scratch ist eine grafische Programmiersprache, mit der bereits Kinder eigene Spiele programmieren können. Bei Scratch wird mit “Puzzleteilen” programmiert.
Am Samstag, den 16. Oktober wollen wir gemeinsam mit euch eine Halloweenanimation in Scratch programmieren. Nach einem gemeinsamen Start kannst du dich selbst kreativ ausleben. Möchtest du eine herbstliche Karte programmieren, oder doch lieber ein interaktives Gruselbild? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Zugangsdaten zur Scratch-Webseite könnt ihr mitnehmen und nach dem Kurs weiter an eurem Spiel arbeiten. Vorkenntnisse in Programmierung oder Scratch sind nicht notwendig.
Der Kurs findet online mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Zur Teilnahme wird ein Computer oder Laptop mit Webcam, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.
Weitere Informationen
Jeden dritten Samstag im Monat Erster Termin 16. Oktober 11 – 13 Uhr
Du benutzt auf Deinem Computer bisher das Betriebssystem Microsoft Windows? Von dem “anderen” Betriebssystem Linux hast Du schon mal gehört, weißt aber nicht genau was das sein soll? Dann bist Du im Online-Kurs des Ninjas Jonathan genau richtig! Jonathan zeigt mit Unterstützung durch weitere Mentoren, was bei Linux genauso ist wie bei Windows und wo es Unterschiede gibt. Du lernst Linux kennen und weißt nach dem Kurs, wo Linux Vorteile bietet.
Links: Tux ist das Maskottchen von Linux; Rechts: Windows-Logo
Im Online-Kurs zum Betriebssystem Linux lernst Du:
Was bei Linux genau wie Windows funktioniert
Wo es Unterschiede zu Windows gibt
Was eine kostenlose Opensource Software ist
Welche kostenlosen Opensource-Apps Du auf Linux installieren kannst
Welche verschiedenen Distributionen es gibt
Warum Linux schneller sein kann als Windows
Wie Du Linux installieren kannst
Wie Du Linux testen kannst, ohne Windows zu deinstallieren
Was man mit der Shell machen kann
Für welche Aufgaben Linux besonders gut geeignet ist
KDE Plasma Desktop für Linux (Kubuntu)
Damit Du Linux direkt ausprobieren kannst, hat die Firma IKU-Systems uns für den Kurs einen Server zur Verfügung gestellt. Deine Zugangsdaten bekommst Du im Kurs. Vielen Dank für die Unterstützung!
Der Online-Kurs findet am Mittwoch, den 26.05.2021, von 11:00 – 13:00 Uhr statt. Teilnehmen können Jugendliche ab der 7. Klasse. Anmeldungen bitte per Mail an hello@coderdojo-saar.de. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.
Im Linux-Kurs kannst Du Linux auf dem Server ausprobieren, den uns die Firma IKU Systems zur Verfügung stellt. Alternativ kannst Du Linux auch einem USB-Stick installieren und von dort aus booten. So bekommst Du Dein eigenes Linux, ohne die bestehende Windows-Installation anzufassen.
Hinweis: Wenn Du Linux vom USB-Stick gebootet hast, hast Du in dem Zeitraum keinen Zugriff auf Windows mehr, d.h. es macht dann Sinn zwei Computer für den Kurs zu nutzen: * Mit einem Computer bist Du in der Videokonferenz * auf dem anderen Computer hast Du Linux vom USB-Stick gebootet.
USB-Stick vorbereiten
Das ist der Plan:
USB-Stick mit mindestens 8GB finden, auf dem keine wichtigen Daten sind. Alles, was auf dem USB-Stick ist, wird gelöscht werden.
Programm installieren, um den bootbaren USB-Stick zu beschreiben
Linux-Iso-Image (Kubuntu) herunterladen
USB-Stick mit dem Iso-Image (Kubuntu) beschreiben
Linux (Kubuntu) vom USB-Stick booten
Achtung: Dies können schwerwiegende Fehler bei Installation oder Booten sein. Nicht machen. * Der USB-Stick gehört euch nicht. * Auf dem USB-Stick waren wichtige Daten. * Beim Neustarten des “Windows mit Shift” habt ihr eine falsche Option gewählt. * Ihr habt Linux nicht nur gestartet, sondern auf der Festplatte installiert.
Die Teilnehmer aus der Otto-Info-Veranstaltung aus dem Februar konnten heute gemeinsam ihren Roboter aufbauen. Unser Mentor Jan Jochum hat auch Fragen zu Hard- und Software beantwortet. Das hat soweit gut funktioniert. Es gibt jetzt ein paar mehr Otto-Roboter im Saarland!
Am Samstag, den 13.02., hat Mentor und Maker Jan Jochum das Projekt “Roboter Otto” vorgestellt: ottodiy.com
Unser Frage an die Teilnehmer*innen am Anfang des Kurses
Diese Fragen hat Jan beantwortet: Wer ist Roboter Otto? Was ist das Besondere an Otto? Was braucht man, um Otto zu bauen? Wie komme ich an die Teile für Otto? Wie baut man Otto? Wie wird Otto programmiert? Können wir uns nochmal treffen, um Otto zu bauen oder Fragen zu stellen?
Eine unverbindliche Abfrage hat ergeben, dass 14 Ottos gebaut werden sollen. Jan empfiehlt das Modell “Otto DIY Plus”, weil Platz für einen Bluetootth-Empfänger vorgesehen ist. Sieben werden selber gedruckt, sieben Komplett-Sets sollen gekauft werden. Es wird einen Termin in ca. 4 Wochen (Mitte März) geben, um Otto gemeinsam zusammenzubauen und Fragen zu beantworten.
Für den Austausch bis dahin laden wir alle Otto-Bauer in unser Slack ein. Wenn wir dabei sein wollt, schickt bitte eine Mail an hello@coderdojo-saar.de