Am Samstag, den 10.10.2020, findet ein Treffen der CoderGirls online statt, da Treffen in der Stadtbibliothek gerade schwer zu organisieren sind.
Am 10.10. könnt ihr von 11 – 13 Uhr die grafische Programmiersprache Scratch lernen und euer eigenes Labyrinth-Spiel programmieren. Teilnehmen kann jedes Mädchen ab 10 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. .
Der Kurs findet über die Videokonferenzsoftware Zoom statt. Benötigt werden ein Laptop oder ein Computer mit Lautsprecher, Mikrofon und Webcam.
Wir haben großes Glück: Ein professioneller Softwareentwickler bietet einen Kurs in Spieleentwicklung mit Unity für die Dojo-Mitglieder an. Danke sehr!
An zwei Terminen lernt ihr die Game-Engine Unity kennen und programmiert euer erstes Spiel.
Die beiden Workshops finden Freitagsnachmittags statt:
Freitag, den 28.08., 15:30 – 17:30 Uhr
Freitag, den 04.09., 15:30 – 17:30 Uhr
Der Kurs findet über die Videokonferenzsoftware Zoom statt. Teilnehmen kann jedeR ab 12 Jahren. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht notwendig. Zur Teilnahme werden Computer oder Laptop mit Webcam benötigt.
Die folgenden Videos findet ihr über die Playlist auf Youtube
Code vom ersten Kurstag
C#-Code mit Syntaxhighlighting
Vorbereitung für den 2. Kurstag
Mit dem Ergebnis vom 1. Kurstag starten wir den 2. Kurstag. Stand ist: Im Projekt sollten eine Ebene und eine Kugel sein. Die Kugel kann mit den Pfeiltasten gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt über die C#-Programmierung. Die Programmierung benutzt das Package “Input System”, das wir dem Projekt hinzugefügt haben.
Mit den Pfeiltasten gesteuerte Kugel
Falls euch nur Teile der Programmierung fehlen, könnt ihr das mit dem Code oben abgleichen. Ein Projekt, das das Ergebnis vom ersten Kurstag beinhaltet, findet ihr im folgenden Download.
Den entpackten Ordner “Roll a ball kursprojekt” auswählen
Das Projekt benutzt Unity-Version 2020.1.1f1. Diese Version muss vielleicht auch noch über den Hub installiert werden: Im Bereich “Installs” mit Klick auf den Knopf “Add”. Wenn die passende Version dort nicht angeboten wird, kann man sie über das Archiv finden: https://unity3d.com/get-unity/download/archive
Fünf Teilnehmer haben über das CoderDojo am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Im folgenden Bild könnt ihr eure Urkunden und Preise sehen. Wir gratulieren herzlich!
Keinen Platz im Kurs bekommen? Das “InfoLab Saar – Schülerlabor Informatik” der Universität des Saarlandes bietet auch Ferienkurse an: infolab.cs.uni-saarland.de
Mit der kostenlosen Game-Engine Godot findet man in einem Programm alles, was man braucht, um ein vollständiges Spiel zu erstellen.
So kann man sich vollständig auf die Spielentwicklung konzentrieren!
Godot bringt Tools zur Animation, Erstellung von 2D- und 3D-Szenen und sämtliche Programmiersprachen und Editoren mit. Die für Godot typische Programmiersprache ist GDScript, das Python sehr ähnlich ist.
Wir freuen uns sehr, dass der erfahrene Mentor Julius uns zeigt, wie man in Godot Spiele entwickelt. Julius hat für seine Android-App Switchy Roads sein Preise beim Game Award Saar 2019 gewonnen. Wir gratulieren und sind sehr stolz, Julius als Mentor gewinnen zu können!
Der Ferienkurs zu Godot findet an zwei Nachmittagen statt:
Mittwoch, den 15.07., 14 – 16 Uhr
Donnerstag, den 16.07., 14 – 16 Uhr
Die Termine bauen aufeinander auf. Man meldet sich für beide Termine an. Teilnehmen können Jugendliche ab 12 Jahren. Die Game-Engine Godot muss auf dem Computer oder Laptop installiert werden.
Der Kurs findet mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Nach Anmeldung teilen wir die Zugangsdaten mit. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wer mit Julius ein Spiel in Godot programmieren möchte, schickt eine Mail an hello@coderdojo-saar.de.
Wir sind wieder da! Da es weiterhin schwierig ist, sich persönlich zu treffen, findet das CoderDojo im Mai am Samstag, den 16.05., von 14 – 16 Uhr per Videokonferenz mit der Software Zoom statt.
aufgrund der aktuellen, akuten Bedrohungslage durch das Coronavirus werden wir als Organisatoren, um Ansteckungsrisiken zu minimieren, den Märztermin am 28.03. ausfallen lassen.
Der nächste regulären Termin ist dann der 16. Mai. Wir hoffen, dass sich die Lage bis dorthin etwas entspannt hat, aber wir behalten uns natürlich auch vor situationsbedingt Ende April, Anfang Mai auch diesen Termin entfallen zu lassen.
Dank der zumeist digitalen Materialien, könnt ihr hoffentlich auch ohne stattfindende Dojos an euren Projektideen weiterarbeiten. Bei Fragen oder wenn ihr nicht mehr auf eure Accounts zugreifen könnt, schreibt uns einfach eine kurze E-Mail. Wir sind gerne für euch da!
Wir wünschen euch und euren Familien vor Allem viel Gesundheit für die nächsten Wochen und Monate!