CoderGirls im Herbst/Winter

Scratch ist eine grafische Programmiersprache, mit der bereits Kinder eigene Spiele programmieren können. Bei Scratch wird mit “Puzzleteilen” programmiert.

Am Samstag, den 16. Oktober wollen wir gemeinsam mit euch eine Halloweenanimation in Scratch programmieren. Nach einem gemeinsamen Start kannst du dich selbst kreativ ausleben. Möchtest du eine herbstliche Karte programmieren, oder doch lieber ein interaktives Gruselbild? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Zugangsdaten zur Scratch-Webseite könnt ihr mitnehmen und nach dem Kurs weiter an eurem Spiel arbeiten. Vorkenntnisse in Programmierung oder Scratch sind nicht notwendig.

Der Kurs findet online mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Zur Teilnahme wird ein Computer oder Laptop mit Webcam, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Weitere Informationen

Jeden dritten Samstag im Monat
Erster Termin 16. Oktober 11 – 13 Uhr

Für Mädchen ab 10 Jahren

Anmeldungen bitte an infolab@cs.uni-saarland.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Termine können einzeln besucht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos.

In Zusammenarbeit mit CoderDojo Saar und InfoLab Saar – Schülerlabor Informatik an der Universität des Saarlandes.

Gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur.

Online-Kurs: Linux kennenlernen

Ausgebucht!

Du benutzt auf Deinem Computer bisher das Betriebssystem Microsoft Windows? Von dem “anderen” Betriebssystem Linux hast Du schon mal gehört, weißt aber nicht genau was das sein soll? Dann bist Du im Online-Kurs des Ninjas Jonathan genau richtig! Jonathan zeigt mit Unterstützung durch weitere Mentoren, was bei Linux genauso ist wie bei Windows und wo es Unterschiede gibt. Du lernst Linux kennen und weißt nach dem Kurs, wo Linux Vorteile bietet.

Links: Tux ist das Maskottchen von Linux; Rechts: Windows-Logo

Im Online-Kurs zum Betriebssystem Linux lernst Du:

  • Was bei Linux genau wie Windows funktioniert
  • Wo es Unterschiede zu Windows gibt
  • Was eine kostenlose Opensource Software ist
  • Welche kostenlosen Opensource-Apps Du auf Linux installieren kannst
  • Welche verschiedenen Distributionen es gibt
  • Warum Linux schneller sein kann als Windows
  • Wie Du Linux installieren kannst
  • Wie Du Linux testen kannst, ohne Windows zu deinstallieren
  • Was man mit der Shell machen kann
  • Für welche Aufgaben Linux besonders gut geeignet ist
KDE Plasma Desktop für Linux (Kubuntu)

Damit Du Linux direkt ausprobieren kannst, hat die Firma IKU-Systems uns für den Kurs einen Server zur Verfügung gestellt. Deine Zugangsdaten bekommst Du im Kurs. Vielen Dank für die Unterstützung!

Der Online-Kurs findet am Mittwoch, den 26.05.2021, von 11:00 – 13:00 Uhr statt. Teilnehmen können Jugendliche ab der 7. Klasse. Anmeldungen bitte per Mail an hello@coderdojo-saar.de. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

Download der Präsentation als PDF

Bericht vom Kurstag

Am Beginn des Workshops hatten wir Fragen an die Teilnehmer. Dies sind die Antworten.

Was machst Du mit Deinem Computer?

Welche Programme nutzt Du auf Deinem Computer?

Diese Befehle haben wir in der Shell verwendet

BefehlAktion
ls / ls -l / ls -al / (dir)Inhalt des Verzeichnisses anzeigen
pwdpath working directory
cd / cd .. change directory
fileInfos zur Datei
catconcatenate = Dateiinhalt anzeigen
mkdirmake directory
rmremove (ohne Sicherheitsabfrage)
manmanual
touchDatei erzeugen
psProzesse anzeigen
echoText ausgeben
mvmove (Datei verschieben)
sudosuper user do
chmodchange mode
cpcopy

Live-Linux auf einem USB-Stick installieren

Im Linux-Kurs kannst Du Linux auf dem Server ausprobieren, den uns die Firma IKU Systems zur Verfügung stellt. Alternativ kannst Du Linux auch einem USB-Stick installieren und von dort aus booten. So bekommst Du Dein eigenes Linux, ohne die bestehende Windows-Installation anzufassen.

Hinweis: Wenn Du Linux vom USB-Stick gebootet hast, hast Du in dem Zeitraum keinen Zugriff auf Windows mehr, d.h. es macht dann Sinn zwei Computer für den Kurs zu nutzen:
* Mit einem Computer bist Du in der Videokonferenz
* auf dem anderen Computer hast Du Linux vom USB-Stick gebootet.

USB-Stick vorbereiten

Das ist der Plan:

  1. USB-Stick mit mindestens 8GB finden, auf dem keine wichtigen Daten sind. Alles, was auf dem USB-Stick ist, wird gelöscht werden.
  2. Programm installieren, um den bootbaren USB-Stick zu beschreiben
  3. Linux-Iso-Image (Kubuntu) herunterladen
  4. USB-Stick mit dem Iso-Image (Kubuntu) beschreiben
  5. Linux (Kubuntu) vom USB-Stick booten
Achtung: Dies können schwerwiegende Fehler bei Installation oder Booten sein. Nicht machen.
* Der USB-Stick gehört euch nicht.
* Auf dem USB-Stick waren wichtige Daten.
* Beim Neustarten des “Windows mit Shift” habt ihr eine falsche Option gewählt.
* Ihr habt Linux nicht nur gestartet, sondern auf der Festplatte installiert.
Continue reading “Live-Linux auf einem USB-Stick installieren”

Alles über den Roboter Otto

Am Samstag, den 13.02., hat Mentor und Maker Jan Jochum das Projekt “Roboter Otto” vorgestellt: ottodiy.com

Unser Frage an die Teilnehmer*innen am Anfang des Kurses

Diese Fragen hat Jan beantwortet: Wer ist Roboter Otto? Was ist das Besondere an Otto? Was braucht man, um Otto zu bauen? Wie komme ich an die Teile für Otto? Wie baut man Otto? Wie wird Otto programmiert? Können wir uns nochmal treffen, um Otto zu bauen oder Fragen zu stellen?

OttoDiY-Präsentation

PDF Download

Bauteile

  • Schalter
  • Buzzer – macht Töne
  • Arduino Nano Board – das “Gehirn”
  • Arduino Nano I/O-Shield – für Anschlüsse
  • Dupontkabel 10 cm Buchse auf Buchse
  • HC-SR04 Ultraschallsensor – zum “Sehen”
  • AA-Batteriehalter (4 Fach)
  • 4 x SG90 Micro Servomotor

www.roboter-bausatz.de/projekte/otto-diy-arduino-roboter-materialliste

Links

Bezugsquellen

Tutorials

Wie geht es weiter?

Eine unverbindliche Abfrage hat ergeben, dass 14 Ottos gebaut werden sollen. Jan empfiehlt das Modell “Otto DIY Plus”, weil Platz für einen Bluetootth-Empfänger vorgesehen ist. Sieben werden selber gedruckt, sieben Komplett-Sets sollen gekauft werden. Es wird einen Termin in ca. 4 Wochen (Mitte März) geben, um Otto gemeinsam zusammenzubauen und Fragen zu beantworten.

Für den Austausch bis dahin laden wir alle Otto-Bauer in unser Slack ein. Wenn wir dabei sein wollt, schickt bitte eine Mail an hello@coderdojo-saar.de

Die Abschlussfrage an alle Teilnehmer*innen

Online-Kurs: Alles über Otto! Roboter selber drucken

Der Kurs ist ausgebucht!

Am Samstag, den 13.02. stellt unser Mentor Jan Jochum von 11 – 12 Uhr den Roboter Otto vor. Otto kann man mit dem 3D-Drucker selber drucken und dann zusammenbauen kann.

www.ottodiy.com

Zweimal Otto, gedruckt und zusammengebaut von Jan

Wer keinen 3D-Drucker hat, kann Otto auch als Bausatz kaufen.

Wenn Otto fertig zusammengebaut ist, kann man ihn auf verschiedene Arten programmieren. Da ist auch eine grafische Programmiersprache dabei, die schon Grundschulkinder lernen können!

Bei unserem einstündigen Online-Kurs stellt Jan den Roboter Otto vor, berichtet davon, wie er ihn gedruckt und zusammengebaut hat und was er jetzt mit Otto machen möchte.

Die Teilnehmer – gerne auch Kinder mit ihren Eltern! – können dann entscheiden, ob sie selber auch einen Otto drucken oder als Bausatz kaufen wollen.

In anschließenden Online-Termin hilft Jan allen Teams dabei, ihren eigenen Otto zusammenzubauen und zu programmieren.

Für den Start unseres Projekt zum Roboter Otto meldet ihr euch per Mail an hello@coderdojo-saar.de an.

Online-Kurs: Python programmieren mit Turtle-Grafik

Der Kurs ist ausgebucht!

Du möchtest Deine ersten Python-Programme schreiben? Alle ab 12 Jahren können das mit den Mentoren Niklas und Max am Freitag, den 05.03. und Samstag, den 06.03., jeweils von 15 – 17 Uhr lernen!

Mit der Bibliothek Turtle-Grafik lassen sich mit den ersten Befehlen sehr schöne Bilder erstellen. Das lernt ihr auch!

Wer am zweiteiligen Online-Kurs teilnehmen möchte, schickt eine Mail an hello@coderdojo-saar.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Aufgaben

Aufgaben: PDF Download

Cheatsheet

Cheatsheet: PDF Download

Das Start-repl

Aufgabe 1 a) Quadrat zeichnen

In der Datei “Aufgabe1.py”

Aufgabe 1 b) Dreieck zeichnen

In der Datei “Aufgabe1.py”

Aufgabe 1 c) Haus des Nikolaus

In der Datei “Aufgabe1.py”

CoderGirls online

Am Samstag, den 10.10.2020, findet ein Treffen der CoderGirls online statt, da Treffen in der Stadtbibliothek gerade schwer zu organisieren sind.

Am 10.10. könnt ihr von 11 – 13 Uhr die grafische Programmiersprache Scratch lernen und euer eigenes Labyrinth-Spiel programmieren. Teilnehmen kann jedes Mädchen ab 10 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. .

Der Kurs findet über die Videokonferenzsoftware Zoom statt. Benötigt werden ein Laptop oder ein Computer mit Lautsprecher, Mikrofon und Webcam.

Anmeldungen bitter per Mail an kerstin.reese@uni-saarland.de . Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

Online-Kurs: Spieleentwicklung mit Unity

Wir haben großes Glück: Ein professioneller Softwareentwickler bietet einen Kurs in Spieleentwicklung mit Unity für die Dojo-Mitglieder an. Danke sehr!

An zwei Terminen lernt ihr die Game-Engine Unity kennen und programmiert euer erstes Spiel.

Die beiden Workshops finden Freitagsnachmittags statt:

  • Freitag, den 28.08., 15:30 – 17:30 Uhr
  • Freitag, den 04.09., 15:30 – 17:30 Uhr

Der Kurs findet über die Videokonferenzsoftware Zoom statt. Teilnehmen kann jedeR ab 12 Jahren. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht notwendig. Zur Teilnahme werden Computer oder Laptop mit Webcam benötigt.

Anmeldungen bitter per Mail an hello@coderdojo-saar.de

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Installationsanleitung für die Vorbereitung.

Unser Projekt “Roll a Ball”

https://learn.unity.com/project/roll-a-ball

Die folgenden Videos findet ihr über die Playlist auf Youtube

Code vom ersten Kurstag

C#-Code mit Syntaxhighlighting

Vorbereitung für den 2. Kurstag

Mit dem Ergebnis vom 1. Kurstag starten wir den 2. Kurstag. Stand ist: Im Projekt sollten eine Ebene und eine Kugel sein. Die Kugel kann mit den Pfeiltasten gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt über die C#-Programmierung. Die Programmierung benutzt das Package “Input System”, das wir dem Projekt hinzugefügt haben. 

Mit den Pfeiltasten gesteuerte Kugel

Falls euch nur Teile der Programmierung fehlen, könnt ihr das mit dem Code oben abgleichen. Ein Projekt, das das Ergebnis vom ersten Kurstag beinhaltet, findet ihr im folgenden Download.

Download des Projekts vom ersten Kurstag:
https://coderdojo-saar.de/wp-content/uploads/2020/09/Roll-a-ball-kursprojekt-all.zip

Installationsanleitung

  1. Zip-Datei “Roll-a-ball-kursprojekt-all.zip” herunterladen
  2. Zip-Datei entpacken
  3. Unity-Hub öffnen
  4. Auf “Add” klicken
  5. Den entpackten Ordner “Roll a ball kursprojekt” auswählen
  6. Das Projekt benutzt Unity-Version 2020.1.1f1. Diese Version muss vielleicht auch noch über den Hub installiert werden: Im Bereich “Installs” mit Klick auf den Knopf “Add”. Wenn die passende Version dort nicht angeboten wird, kann man sie über das Archiv finden: https://unity3d.com/get-unity/download/archive
Unity-Archiv
Unity-Version 2020.1.1f1 im Unity-Hub
Projekt “Roll a ball kurspojekt” im Unity-Hub